Gemeinsam forschen?

Für technische Lösungen im pflegerischen Handeln

4. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“ 16. und 17. September 2021, Online

Informationen für Referent*innen eines Vortrags

Allgemeines

Mit der Zusendung Ihres Beitrags akzeptieren Sie die Veröffentlichung Ihres Materials im Rahmen der 4. Clusterkonferenz. Folienpräsentationen stehen registrierten Teilnehmenden der 4. Clusterkonferenz als PDF-Download mit Zustimmung des/der Autors/Autorin zur Verfügung. Live Präsentationen werden mitgeschnitten und sind ebenfalls für registrierte Teilnehmende der 4. Clusterkonferenz für einen kurzen Zeitraum, auch nach der Veranstaltung, abrufbar. Video-Präsentationen sind vor dem Download, sowie vor dem Zugriff über fremde Domains geschützt und können nur von der gesicherten Konferenzplattform aufgerufen werden.

Checkliste für Ihre PowerPoint-Präsentation

  • Ihre PowerPoint Präsentation sollte im Seitenverhältnis 16:9 erstellt werden und die maximale Größe von 200 MB nicht übersteigen
  • Nutzen Sie bitte gern den PowerPoint MasterFolien Satz der Veranstaltung
    (Download: https://www.csioffice.de/_download/CSi/FolienMaster_CZP2021.pptx)
  • Verwenden Sie bitte nur die mitgelieferten StandardSchriftarten (Arial, Times New Roman, etc.). 
  • Wenn Sie eigene Schriften verwenden möchten, denken Sie bitte daran, diese unbedingt vollständig einzubinden (Extras Optionen Speichern TrueType Schriftarten einbetten Alle Zeichen einbetten)!
  • Vergewissern Sie sich bitte, dass alle Videos, Logos, Bilder, Tabellen, usw. in Ihrer Präsentation eingebettet und nicht nur gelinkt sind. Alle Bilder, Logos, Filme, etc. müssen im selben Verzeichnis wie die Präsentation selbst sein. Sie erreichen dies bei älteren PowerPointVersionen über:
    „Datei Verpacken für CD In Ordner kopieren“

    bzw. für PPT 2007/2010 über:

    Veröffentlichen Verpacken für CD In Ordner kopieren“
  • Videos müssen eingebunden werden. Bitte achten Sie darauf, dass die Videos im gleichen Ordner wie Ihre Präsentation liegen. Unterordner sind zu vermeiden.
    Wir empfehlen WMV (alle StandardWindows 7 Codecs, DivX, MPEG4) und MPGFiles. 
  • Bitte denken Sie auch an die Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte

Einreichung Ihrer Präsentation(en)

Bitte reichen Sie zusätzlich zu ihrem Abstract Ihre Präsentation ein.
Diese kann im Notfall von den Technikern zur Unterstützung bei Ihrem Vortrag verwendet werden und kann optional den registrierten Teilnhemenden als PDF-Download zur Verfügung gestellt werden.

Dazu folgen Sie bitte den nachstehenden Punken.

  • Bitte klicken Sie auf den nachstehenden Button und melden Sie sich in der Abstract-Einreichung an.
  • In ihrem Profil, im Menüpunkt Beiträge wählen Sie bitte Ihren Vortrag aus und klicken Sie auf „HOCHLADEN“.
  • Akzeptieren Sie die Bestimmungen zum Hochladen Ihrer Präsentation.
  • Wählen Sie eine Option zur Veröffentlichung Ihrer Präsentation aus.
  • Klicken Sie auch „Präsentation hochladen“.
  • Wählen Sie die Datei Ihre Präsentation aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl.

Einweisung und Training

Um einen reibungslosen Ablauf während der Liveübertragung zu gewährleisten, laden wir Sie recht herzlich zu einem durch unsere Techniker betreuten Test vorab ein. Dabei soll zum einen Ihre verwendete Rechnertechnik auf Kompatibilität überprüft werden, zum anderen werden wir Ihnen eine kurze Einführung zum verwendeten Video-Meeting System (Zoom) geben. Erfahrungswerte zeigen, dass der Test vorab etwa 15 Minuten Zeit in Anspruch nimmt.

Vortragende wurden per E-Mail informiert. Falls diese E-Mail bei Ihnen nicht eingegangen sein sollte, senden Sie uns bitte eine Info an fortbildung@csihamburg.de

Wir empfehlen Ihnen sehr unser Trainingsangebot wahrzunehmen.

Technische Anforderungen

Eine stabile Internetverbindung wird benötigt. Die Bandbreite sollte mindestens 10 MBit/s für den Download und 2 Mbit/s für den Upload betragen. Verwenden Sie bitte nach Möglichkeit eine kabelgebundene Internetverbindung (LAN) an Ihrem Endgerät. Eine Internetanbindung über W-LAN sollte vermieden werden.

Wir empfehlen die Nutzung von einem aktuellen Browsern wie zum Beispiel Firefox oder Google Chrome. Bitte achten Sie darauf, dass diese aktualisiert (verfügbare Updates sind installiert) zur Verfügung stehen. Sollte keine der aufgeführten Browser installiert sein, bitten wir Sie Sie vorab eine der Varianten zu installieren.
Download Link Firefox: https://www.mozilla.org/de/firefox/new/
Download Link Google Chrome Browser: https://www.google.com/chrome/

Webcam: Diese sollte funktionsfähig als separates optisches Aufnahmegerät, oder als eine im Endgerät integriert Lösung zur Verfügung stehen.
Mikrofon: Empfohlen wird die Verwendung eines Headsets, dass mit Ihrem Endgerät verbunden ist. Alternativ kann auch eine im Endgerät integrierte Lösung aus Mikrofon und Lautsprechern verwendet werden (nicht empfohlen).
Bitte prüfen Sie im Vorfeld Ihre technischen Geräte auf Bild- und Tonqualität und machen Sie sich mit der Bedienung der Geräte vertraut.

Alle Live Präsentationen werden über die Videoplattform Zoom durchgeführt. Sollten Sie noch nicht über einen Zoom-Account verfügen, registrieren Sie sich bitte für eine „kostenlose Registrierung“ auf der Website https://zoom.us. Dies beschleunigt den Zugang vor der Veranstaltung und vor der Einweisung.

Der Tag Ihrer Live Präsentation

Rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie die Zugangsdaten zur virtuellen Konferenzplattform per E-Mail. Wir bitten Sie, sich mindestens 15 Minuten vor Beginn Ihres Vortrages in der Session in den virtuellen Wartebereich einzuloggen.

  • Webcam und Mikrofon sind an Ihrem Gerät eingeschalten
  • Für Rückfragen steht Ihnen im Wartebereich ein Ansprechpartner für technische Fragen zur Verfügung
  • Im Wartebereich sehen Sie die weiteren Vortragenden und Sie können die Beiträge der aktuell Vortragenden dieser Sitzung verfolgen
  • Bitte sorgen Sie für ein störungsfreies Umfeld während Ihrer Präsentation, schalten Sie Ihr Telefon auf stumm, schließen Sie nicht benötigte Anwendungen und Ihr E-Mail-Postfach
  • Wir bitte Sie nach Beendigung Ihres Vortrags das Mikrofon auf stumm zu schalten.

Ihr Vortrag wird in aller Regel durch eine moderierende Person angekündigt. Der technische Support gibt Ihren Bildschirm frei und Sie können Ihren Vortrag starten. Ab jetzt sind Sie sicht- und hörbar für das Auditorium. Teilnehmende können Fragen zu Ihrem Vortrag über das Chat-Modul oder das F&A Modul schriftlich stellen. Diese sollten je nach Zeitfortschritt direkt durch Sie live beantwortet werden. Wir bitten Sie nach Beendigung Ihres Vortrags das Mikrofon auf stumm zu schalten.

Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Präsentation!

Fragen / Kontakt

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung

CSi Hamburg GmbH

Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner