Gemeinsam forschen?

Für technische Lösungen im pflegerischen Handeln

4. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“ 16. und 17. September 2021, Online

Keynotes

Zum Format

Die vierte Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“ wird durch drei Keynote-Präsentationen gerahmt. Jede Präsentation besteht aus zwei Teilen.

In einem ersten Teil wird ein*e Expert*in aus dem Bereich Pflegewissenschaft, Pflegeinformatik oder Zukunft und Digitalisierung referieren. Gegen Ende dieses Teils stellen die Expert*innen Thesen vor, die zukünftige Entwicklung in ihrem Themenfeld beinhalten.

Diese Thesen stellen eine Diskussionsgrundlage für den zweiten Teil dar. In diesem Teil setzen sich engagierte Expert*innen aus der Pflegepraxis mit den Thesen auseinander und treten mit den Keynote-Präsentierenden in einen Dialog.

Keynote 01

Prof. Dr. Frank Weidner

Erster Keynote-Präsentierender

Prof. Weidner ist der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP), Inhaber des Lehrstuhls Pflegewissenschaft an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) und berufserfahrener Gesundheits- und Krankenpfleger. Er ist ein ausgewiesener Experte für zahlreiche Themenbereiche aktueller und zukünftiger pflegepraktischer Herausforderungen. Hierzu zählen beispielsweise: neue Technologien und digitale Transformation der Pflege, Prävention von Pflegebedürftigkeit und Entlastung pflegender Angehöriger, Professionalisierung der Pflegeberufe und innovative Sozialraumentwicklung.

Wir dürfen Prof. Weidner auf der 4. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“ als ersten Keynote-Sprecher willkommen heißen. Am 16.09. wird er in der Begrüßungsveranstaltung zum Thema Gemeinsam forschen – Wie gelingt die soziotechnologische Transformation der Pflege? sprechen.

Frank Weidner
© DIP

Ute Bischoff-Schroeder

Gesundheits- und Krankenpflegerin / erste Dialogpartnerin

Frau Bischoff-Schroeder schloss 1981 ihre Pflegeausbildung in Hannover ab und arbeitet seit 1985 an der Medizinischen Hochschule Hannover im Bereich der Viszeralchirurgie. Dort begleitet sie seit 2007 engagiert junge Menschen in der Pflegeausbildung als Praxisanleiterin. In der Ausbildung stellt sie das Thema Hygiene sowie deren Umsetzung in der Praxis in den Fokus und arbeitet darüber hinaus aktiv an der Erstellung von Pflegestandards und der Umsetzung von Expertenstandard mit. Zudem engagiert sie sich für bessere Arbeitsbedingungen für Pflegende. Frau Bischoff-Schroeder lebt in der Region Hannover und ist berufspolitisch in einer Gewerkschaft engagiert.
Ute Bischoff-Schroeder
© Ute Bischoff-Schroeder

Keynote 02

Patrick Weber

Zweiter Keynote-Präsentierender

Patrick Weber war viele Jahre als Pflegefachmann und Pflegedienstleitung in der Praxis tätig und ist heute der Direkt der NICE Computing AG – einem in der Schweiz ansässigen Medizininformatik-Unternehmen, das sich auf Qualitätskontrolle von Abrechnungsleistungen im Gesundheitswesen spezialisiert hat. Daneben hält er einige Positionen inne, wie den Vorsitz der European Federation for Medical Informatics (EFMI) oder der Schweizer Vertretung im Internationalen Medizininformatikverband im Bereich der Pflegeinformatik (IMIA NI). Darüber hinaus ist er Mitherausgeber mehrerer englischsprachigen Fachpublikationen zu aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Pflegeinformatik.

Wir dürfen Herrn Weber auf der 4. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“ als zweiten Keynote-Sprecher willkommen heißen. Am 17.09. wird er zu Beginn des zweiten Veranstaltungstages ab 09:00 Uhr zum Thema „Die Macht der Pflegedaten im Gesundheitswesen“ sprechen.

Patrick Weber
© NICE Computing AG

Julia Broszio

Gesundheits- und Krankenpflegerin / zweite Dialogpartnerin

Frau Broszio schloss 2009 ihre Pflegeausbildung in Braunschweig ab und arbeitet seitdem an der Medizinischen Hochschule Hannover in unterschiedlichen chirurgischen Abteilungen. Dort begleitete sie unter anderem junge Menschen in der Pflegeausbildung als Praxisanleiterin.

Um sich neuen Herausforderungen zu stellen, übernahm sie 2020 die Stationsleitung einer unfallchirurgischen Normalstation der MHH (die auch als Projektstation für das Pflegepraxiszentrum Hannover dient) und absolvierte eine Weiterbildung für Leitungsaufgaben in der Pflege.

Frau Broszio lebt in der Region Hannover.

Julia Broszio
© MHH

Keynote 03

Manouchehr Shamsrizi

Dritter Keynote-Präsentierender

Manouchehr Shamsrizi, Master of Public Policy, ist Co-Founder und war CEO der RetroBrain R&D GmbH in Hamburg – ein Unternehmen, das seit 2014 therapeutisch-präventiv Videospiele für Senior*innen entwickelt. Shamsrizi ist ebenso Co-Founder des »gamelab.berlin« am Exzellenzcluster »Bild Wissen Gestaltung« der Humboldt-Universität zu Berlin sowie des Yunus Centre for Social Business and Values an der Leuphana Universität Lüneburg. Das »gamelab.berlin« ist eine interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsplattform, die sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Kulturtechnik des Spiels beschäftigt. Darüber hinaus ist er Mitglied des Gesundheitswirtschaftsausschusses der DIHK, Vorsitzender des Fachbeirats des Malteser Campus St. Maximilian Kolbe und gehört zur „Jungen Elite – 40 unter 40“ der CAPITAL.

Wir freuen uns Herrn Shamsrizi auf der 4. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“ als dritten Keynote-Sprecher willkommen zu heißen. Am 17.09. wird er in der Abschlussveranstaltung zum Thema „Menschenbilder, Maschinengeister, und die Pflege (in) der nächsten Gesellschaft“ sprechen.

Manouchehr Shamsrizi
© Manouchehr Shamsrizi

Iris Meyenburg-Altwarg

Geschäftsführerin und CEO von Com-P-Tense Germany GmbH / dritte Dialogpartnerin

Frau Meyenburg-Altwarg ist gelernte Pflegefachfrau, absolvierte ein Studium im Bereich Pflegemanagement und war von 2001 bis 2020 als Geschäftsführerin Pflege und Leitung der Bildungsakademie Pflege an der Medizinischen Hochschule Hannover tätig. Sie verfügt über 40 Jahre Erfahrung in unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens und über mehr als 25 Jahre Erfahrung als Geschäftsführerin im Pflegemanagement und Pflegebildung verschiedener Maximalversorger und Universitätskliniken. Seit über 15 Jahren berät sie im deutschen Gesundheitsbereich und in internationalen Projekten mit dem besonderen Fokus auf neue Technologien, Organisationsentwicklung und Bildung, unter anderem als Gastprofessorin der Southern Medical University, Guangzhou, China, Präsidentin der European Nurse Directors Association, Senior Beraterin von Mediq Innovation Experts sowie als EFQM Assessor.

Iris Meyenburg-Altwarg
© Com-P-Tense Germany GmbH

Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner